Kombinationsfeld-Inhaltssteuerelement
Das Kombinationsfeld-Inhaltssteuerelement ermöglicht es euch aus einer Liste von Vorschlägen einen auszuwählen. Kombinationsfelder kennt man von der Schriftgröße oder Schriftart und der Benutzer weiß damit umzugehen.
Im Gegensatz zum "Dropdownlisten-Inhaltssteuerelement" kann der Benutzer beim Kombinationsfeld-Inhaltssteuerlement eigene Inhalte eingeben und ist nicht an die Listeneinträge gebunden.
Das Kombinationsfeld muss zunächst mit Werten gefüllt werden. Das geht wieder über die Eigenschaften des Inhaltssteuerelementes. Die Schatlfläche "Hinzufügen" ermöglicht es euch neue Einträge aufzunehmen, die dann über "Ändern" modifiziert, über "Entfernen" gelöscht und über "Nach oben" bzw. "Nach unten" in der Position angepasst werden können.
Wie bereits geschrieben, sind das dann nur Vorschläge, die der Benutzer auswählen kann, er könnte allerdings auch eigene Texte in das Feld eintragen. Es handelt sich also um eine Kombination aus Textfeld und Kombinationsfeld.
Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus:
Die Tastenkombination [Alt]+[Pfeil nach unten] ermöglicht es der Liste auszuwählen. Mit der [Tabulator]-Taste kommt Ihr zum nächstenn Steuerelement.
ENDE DES WORKSHOPS
Dropdown-Inhaltssteuerelement
Das Dropdownlisten-Inhaltssteuerelement dient ebenfalls der Auswahl aus vorgegebenen Einträgen. Der Benutzer kann durch ein Klick auf den Pfeil nach unten einen der Einträge auswählen und muss ihn nicht schreiben.
Bei diesem Steuerelement kann der Benutzer ausschließlich Werte aus der Liste auswählen. Eigene Einträge kann er beim Ausfüllen des Formulares nicht machen.
Die Tastenkombination [Alt]+[Pfeil nach unten] ermöglicht es auch hier aus der Liste auszuwählen. Mit der [Tabulator]-Taste kommt Ihr zum nächstenn Steuerelement.
Fügt das Steuerelement ein, öffnet die Eigenschaften und fügt die Einträge über die Schaltfläche "Hinzufügen" ein. Anschließend könnt Ihr euch das Ergebnis betrachten.
ENDE DES WORKSHOPS
Datumsauswahl-Inhaltssteuerelement
Eine nette Unterstützung bei der Eingabe von Daten bietet das "Datumsauswahl-Inhaltssteuerelement". Mit dessen Hilfe kann der Benutzer über die Maus ein Datum auswählen. Zur Eingabe von Geburtsdaten ist es wahrscheinlich etwas ungeeignet, da man doch etwas klicken muss, um ... sagen wir mal ... 50 Jahre zurück zu gehen, aber für so etwas wie "Beitrittsdatum" oder "Antragsdatum" ist es wohl OK.
Wenn das Datumsfeld den Focus erhält könnt Ihr das Datum auch einfach eingeben (Es wäre auch möglich das Datum in der Form 2011-11-05 einzutippen. Das Datum wir dann automatisch in das Format "05.11.2011" umgesetzt.
Die [Tabulator]-Taste führt euch dann zum nächsten Steuerelement.
Beim "Datumsauswahl-Inhaltssteuerelement" sind ein paar Eigenschaften mehr enthalten, als in den anderen Steuerelementen. So könnt Ihr das "Standardanzeigedatum" festlegen oder auch das Gebietsschema oder den Kalendertyp wählen.
Der Benutzer klickt dann später einfach auf das Feld und wählt aus den Steuerelement das korrekte Datum aus.
ENDE DES WORKSHOPS
Kontrollkästchensteuerelement
Das Inhaltssteuerelement, was gerade bei Kurzbriefen, Anträgen oder allgemein auf Formularen wohl am häufigsten eingesetzt wird ist wohl das "Kontrollkästchensteuerelement". Die einfache "Checkbox" die aktiviert oder eben auch deaktiviert werden kann, sogt dafür, dass die Information schnell eingegeben werden kann.
Mit Hilfe der [Leertaste] lässt sich das Kontrollkästchensteuerelement aktivieren / deaktivieren. Mit der [Tabulator]-Taste kann man zum nächsten Steuerelement springen.
Über die Eigenschaften könnt Ihr noch bestimmen, wie das aktivierete und wie das deaktivierte Symbol aussehen soll. Hierbei wählt Ihr z. B. aus der Schriftart Symbol oder Wingdings das perfekte Symbol aus, oder belasst die Auswahl so wie sie ist.
Der Benutzer kennt diese Elemente und kann auch gut damit umgehen. Immer empfehlenswert ist die Option "Das Inhaltssteuerelement kann nicht gelöscht werden.". Aber probiert es einfach mal selbst.
ENDE DES WORKSHOPS
Verweis auf den Inhalt eines Inhaltssteuerelementes in Word 2013
Möchten Sie den Inhalt eins Steuerelementes später im Text verwenden, so fügen Sie eine Textmarke über dem Feld ein. Bevor Sie beginnen, achten Sie darauf, dass das Steuerelement "löschbar" ist.
Die folgende Abbdilung zeigt die Eigenschaften des "Nur-Text-Inhaltssteuerelementes", dass ich für dieses Beispiel nutzen möchte.
Die Option "Das Inhaltssteuerelement kann nicht gelöscht werden" ist deaktivert! Ich schließe die Eigenschaften mit OK und markiere im nächsten Schritt das komplett Steuerelement (siehe roter Pfeil in der folgenden Abbildung).
Wechseln Sie dann in das Register "Einfügen" und wählen Sie den Befehl "Textmarke" aus der Gruppe "Link".
Vergeben Sie für dieses Steuerelement den Textmarkennamen "Nachname" und bestätigen Sie den Dialog mit "Hinzufügen".
Um nun den Inhalt des Steuerelementes im späteren Text zu referenzieren, positionieren Sie die Eingabemarke irgendwo unten im Text (ich habe den Curor hinter dem Satz "Hier nochmal der Inhalt des Textfeldes:").
Wählen Sie dann den Befehl "Feld..." aus dem Register "Einfügen > Schnellbausteine".
Wählen Sie im Dialog "Feld" die Kategorie "Verknüpfungen und Verweise". Markieren Sie den Befehl "Ref". Es werden Ihnen nun alle bisher vergebenen Textmarken angezeigt. Wählen Sie die Textmarke "Nachname" und bestätigen Sie den Dialog mit "OK".
Die Referenz auf die Textmarke ist nun positioniert.
Wenn Sie nun das "Nur-Text-Inhaltssteuerelement" mit dem Nachnamen "Müller" beschriften ...
Wird das Ref-Feld vor dem Ausdruck aktualisiert und ebenfalls "Müller" anzeigen. Möchten Sie das Ergebnis vorher schon sehen, markieren Sie das Feld und aktuslieren Sie das Feld mit der Taste "F9".
Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das Feld klicken und wählen dann im Kontextmenü den Punkt "Felder aktualiseren...". Damit steht nun auch der Inhalt des "Nur-Text-Feldes" im Text. Probieren Sie ein wenig mit diesen Möglichkeiten zu arbeiten.
ENDE DES WORKSHOPS