Die neuen Inhaltssteuerelemente von Word 2007 und Word 2010
Mit Word 2007 wurden einige neue Inhaltssteuerelemente eingeführt, die unter Word 2010 noch erweitert wurden. Der Beitrag soll euch zeigen, wie ihr mit den neuen Inhaltssteuerelementen Formulare erstellen könnt.
Bevor Ihr diese Steuerelemente jedoch für die Formularerstellung nutzen könnt müsst Ihr zunächst das Register "Entwicklertools" aktivieren. Wie das funktioniert beschreibt der Beitrag "Entwicklertools unter Word 2010 einblenden".
Wenn das Register "Entwicklertools" eingebledet ist, kommt hierher zurück und lest, was die neuen Inhaltssteuerelemente leisten und wie man sie einsetzt.
Als Vorgeschmack eine kurze Videodemonatration über den Einsatz der Steuerelemente.
{youtube}SHHt53C6HDI{/youtube}
Weiterlesen: Die neuen Inhaltssteuerelemente von Word 2007 und Word 2010
Rich-Text-Inhaltssteuerelemenet
Das "Rich-Text-Inhaltssteuerelement" war so auch schon in Word 2007 vertreten. Es dient der Eingabe von ein- oder mehrzeiligem Text, inkl. Formatierungen. Der Benutzer kann beliebige Bereiche markieren und formatieren.
Einsatzmöglichkeit: Z. B. von "Bemerkungen" oder "Kommentaren".
Nachteil: Das betätigen der Tabulator-Taste erzeugt einfach nur einen "Tab-Sprung" und bewegt die Eingabemarke nicht zum nächsten "Inhaltssteuerelement". Doch das lässt sich schnell verschmerzen.
Fügt das Rich-Text-Inhaltssteuerelement einfach an einer beliebigen Stelle im Dokument ein und klickt auf die Schatfläche "Eigenschaften" in der Gruppe "Steuerelemente" des Registers "Entwicklertools". Ihr könnt nun einen "Titel" und sogn. "Tags" vergeben. Der Titel wird dem Benutzer beim Aktivieren des Inhaltssteuerelementes angezeigt.
ACHTUNG PROGRAMMIERUNG: Den Tag nutzt man für die Programmierung. Er sollte "eindeutig" benannt werden (doch lässt sich auch ein und die selbe Bezeichnung auf mehreren Feldern vergeben). Der Programmierer kann dann aus diesem Feld Werte abrufen bzw. auch Werte setzen. Ein Beispiel wäre: Beim öffnen des Formulares wir der Name des Benutzers automatisch in ein Rich-Text-Inhaltssteuerelement mit dem Tag-Wert "txt_username" setzt.
Das Steuerelement sieht dann im Dokument wie folgt aus:
Beim Klick auf das Steuerelement wird der "Titel" sichtbar. Wie bereits beschrieben, kann sich der Benutzer hier austoben. Fast alles ist erlaubt. Daher wäre dieses Element auch gut für Bemerkungen oder Kommentare geeignet.
Ihr seht, es ist ein Steuerelement, was sehr flexibel eingesetzt werden kann.
ENDE DES WORKSHOPS
Nur-Text-Inhaltssteuerlement
Das "Nur-Text-Inhaltssteuerelement" ist z. B. für die Eingabe von Adressdaten (Nachname, Vorname, Straße, PLZ, Ort) oder Kontaktdaten interessant, die aus nur wenig Text bestehen. Das "Nur-Text-Inhaltssteuerelement" ist standardmäßig auf "Einzeilig" gestellt kann aber über eine Option mehrzeiligen Text aufnehmen.
Die Formatierung, die Ihr setzt (Fett, Kursiv, Textfarbe, usw.) wird immer auf das gesamte Steuerelement angewendet.
Wieder kann der Titel und der Tag über die Eigenschaften eingegeben werden. Wie Ihr in den unten abgebildeten Eigenschaften sehen könnt, gibt es die Option "Wagenrücklauf zulassen (mehrere Absätze)" den Mehrzeiligen Text aufnehmen.
In der folgenden Abbidlung ist in den Eigenschaften weiterhin die Option "Das Inhaltssteuerelement kann nicht gelöscht werden." aktiviert. Damit kann der Benutzer (nachdem der Entwufsmodus deaktiviert wurde) das Inhaltssteuerelement nicht einfach herauslöschen. Es genügt das Deaktivieren des Entwurfsmodus.
Entwurfsmodus aktivieren / deaktivieren: Bei Inhaltssteuerelementen, die ihr nicht löschen könnt, müsst ihr einfach den Entwurfsmodus aktivieren oder die Eigenschaft "Das Inhaltssteuerelement kann nicht gelöscht werden" wieder deaktivieren.
Ist der Entwurfsmodus aktiviert, werden auch die XML-Tags links und rechts um das Feld sichtbar.
ENDE DES WORKSHOPS
Bildinhaltssteuerelement
Mit dem Bildinhaltssteuerelement könnt Ihr Fotos in ein Formular einfügen. Das Bild wird - nach Doppelklick und Auswahl aus dem Dialog "Grafik einfügen" - in den dafür vorgesehenen Rahmen geladen, wobei die maximale Breite und Höhe vorgegeben sind und das Element sich an die Seitenverhältnisse anpasst.
Probiert es gleich mal aus.
Als Eigenschaften könnt Ihr "Titel", "Tag" und die Sperroptionen "Das Inhaltssteuerelement kann nicht gelöscht werden." sowie "Der Inhalt kann nicht bearbeitet werden" aktivieren.
Mit der [Tabulator]-Taste könnt Ihr vom Bildinhaltssteuerelement zum nächsten Steuerelement springen.
Klick ich auf das Bild ...
... kann ich im Dialog "Grafik einfügen" z. B. ein Bild aus den Beispielbildern wählen.
Ich wähle die Pinguine und klicke auf "Einfügen".
Das war es auch schon. Wenn ich das Bild anklicke und die [Entf]-Taste betätige, ist das Steuerelement wieder leer.
ENDE DES WORKSHOPS
Bausteinkatalog-Inhaltssteuerelement
Mit dem Bausteinkatalog-Inhaltssteuerelement könnt Ihr auf die Schnellbausteine von Word 2007 bzw. 2010 zugreifen. Doch bevor Ihr dieses Element nutzt, solltet Ihr wissen, was "Schnellbausteine" überhaupt sind.
Die Schnellbausteine erreicht Ihr über das Register "Einfügen" und dort gibt es in der Gruppe "Text" ein Befehl "Schnellbausteine".
Die Schnellbausteine unterteilen sich weiter in z. B. "AutoText", "Dokumenteigenschaft", "Feld..." usw. Für dieses Beispiel nehme ich an, dass Ihr euch bereits mit den "AutoTexten" beschäftigt habt und in eurem Formular z. B. einen AutoText einfügen wollt. Wer sich noch nicht mit den AutoTexten beschäftigt hat, liest sich zuvor den Beitrag "Autotexte bis Word 2003 - Schnellbausteine ab 2007" durch.
Für diese Dokumentation habe ich einen AutoText Eintrag "mfgkg" aufgenommen, der einfach nur ein "Mit freundlichen Grüßen" von mir enthält. Welche Textbausteine ihr aufnehmt und nutzt bleibt eurer Fantasie überlassen.
Doch kommen wir zurück zum Bausteinkatalog-Inhaltssteuerelement. Ich füge dieses Element bei mir im Dokument ein ...
... und stelle die "Eigenschaften" des Elementes wie folgt ein: Als Katalog wähle ich "AutoText" und als Kategorie wähle ich "Allgemein". Wenn Ihr nun auf das Element klickt ...
... wird aus den "AutoTexten" die Kategorie "Allgemein" zur Auswahl und damit zum Einfügen angeboten. Damit könntet Ihr also komplette Absätze (also Textbausteine) in ein Formular integrieren.
ENDE DES WORKSHoPS